Vereinsausstellung – 28.10.2012


Erfolgreiche Vogelzüchter (von links): W. Knoch, R. Pedrotti, F. Nedele, S. Rösch, M. Nedele, S. Feldberger, M. Prochiner, W. van Lengen, H. Feldberger, D. Reiner, F. Püschner, A. Reiner, F. Schwille, A. Grammer, N. Rück und W. Ankele.

Alljährlich wieder stellen die Züchter des Reutlinger Vogelvereins Kanaria 03 & Exoten ihre Nachzuchten im Rahmen ihrer Vereinsschau in der Julius-Kemmler-Halle in Betzingen zur Prämierung aus.

In diesem Jahr wurden 25 Pokale und drei Jugendpokale vergeben, wobei die sieben Jungzüchter ordentlich abräumten, heißt es in einer Mitteilung. Am erfolgreichsten war S. Feldberger, die zwei Pokale und zwei Goldmedaillen erringen konnte, unter anderem für den besten, nicht domestizierten Prachtfinken in Form einer Zeresamadine mit 94 Punkten. M. Prochiner erhielt 92 Punkte für ein Japanisches Mövchen schwarzbraun, was ihr ebenfalls den Jugendvereinsmeistertitel einbrachte – nebst drei weiteren Goldmedaillen. Dritter Jugendvereinsmeister wurde F. Nedele mit einem Kanarienvogel gelb schimmel. M. Nedele stellte die beste Wachtel und errang insgesamt vier Mal Gold. A. und D. Reiner sowie N. Rück erreichten je eine Goldmedaille.

Bei den Erwachsenen war W. Knoch erfolgreichster Aussteller, er erhielt vier Pokale, unter anderem für den besten Cardueliden in Gestalt eines Dompfaffs, den besten Europäer und den besten Europäischen Cardueliden. W. van Lengen erreichte drei Pokale und sechs Mal Gold, ebenso wie R. Werner, der den besten Prachtfinken der Schau stellte.

W. Ankele freute sich über zwei Pokale und 17 Goldmedaillen, S. Rösch über zwei Pokale und fünf Mal Gold, F. Püschner über zwei Pokale und drei Mal Gold, F. Schwille über zwei Pokale und zwei Mal Gold, H. Nickel über zwei Pokale und drei Mal Gold. A. Grammer erreichte einen Pokal, acht Mal Gold und ein Mal Silber. Ein Pokal ging an R. Pedrotti – nebst Goldmedaille.

Auf den weiteren Plätzen landeten E. Bahnmüller und D. Nill mit je fünf Mal Gold, vier Mal Gold ging an A. Radovan, je zwei Mal Gold gingen an J. Grammer und J. Lichtfuß.

Ein Mal Gold erreichten W. Bonow, J. Helle, J. Koch, A. Möck, T. Nill, T. Reiner, U. Rösch, sowie W. Romahn. Mit einer Silbermedaille wurden A. Hüller  und J. Schega belohnt.